Wolfgang Ammer, News, 2004, Tuschfeder, laviert, Deckweiß auf Papier © Landessammlungen NÖ
Wolfgang Ammer, News, 2004, Tuschfeder, laviert, Deckweiß auf Papier © Landessammlungen NÖ

NEUIGKEITEN

von

Blick auf die Fundstelle Asparn/Schletz, © Franz Pieler
Blick auf die Fundstelle Asparn/Schletz, © Franz Pieler

In einem neuen Drittmittelprojekt wird gemeinsam mit Citizen Scientists das Umfeld der bekannten jungsteinzeitlichen Siedlung von Asparn/Schletz erforscht. Zahlreiche menschliche Überreste legen nahe, dass ihre Bewohner*innen in der Zeit der späten Bandkeramik, vor etwa 7.000 Jahren, einem feindlichen Angriff zum Opfer fielen.

von

Die „frühmittelalterliche“ Kirche im MAMUZ Asparn/Zaya, Blick von Osten, Foto: @MAMUZ
Die „frühmittelalterliche“ Kirche im MAMUZ Asparn/Zaya, Blick von Osten, Foto: @MAMUZ

Im Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya wurde in den Jahren 2021/2022 eine Kirche nach frühmittelalterlichem Vorbild errichtet. In einem einzigartigen Experiment erfolgte der Bau des lebensgroßen Modells „wie damals“.

von

Ausstellungsansicht „Rendezvous mit der Sammlung“, Landesgalerie Niederösterreich, © Christoph Fuchs

Landessammlungen und Landesgalerie Niederösterreich zeigen als Beitrag zu „100 Jahre Niederösterreich“ Kunst von 1960 bis heute.

von

Feierliche Eröffnung NÖ Landesausstellung 2022 MARCHFELD Geheimnisse. © Rupert Pessl

Unter der wissenschaftlichen Leitung der Landessammlungen Niederösterreich öffnete Ende März die NÖ Landesausstellung „Marchfeld Geheimnisse“ im Weinviertel ihre Tore: in Schloss Marchegg und damit in direkter Nachbarschaft zum umliegenden Naturschutzgebiet.

von

"40.000 JAHRE MENSCH IN NÖ - DAS MAMUZ IN ASPARN AN DER ZAYA", 23.1.2022, 16.30 Uhr, ORF 2

von

Untersuchungen von Farbfassungen an Steindenkmälern aus Carnuntum, Foto: © ÖAW-ÖAI, G. Kremer

Antike Farbfassungen und ihre Auswertung

Während die nachgewiesene Farbigkeit antiker Steinmonumente im Mittelmeerraum zunehmend in das allgemeine Bewusstsein gedrungen ist, liegen bisher erst wenige Daten über die Situation in den römischen Provinzen vor. Das vorliegende Projekt zielt daher auf eine umfangreiche Untersuchung der Polychromie römerzeitlicher Steinartefakte (vornehmlich Skulpturen und Architekturelemente) im norisch-pannonischen Raum ab. Zum Einsatz kommen neben Digitalisierungen und Modellierungen in erster Linie Multi- und Hyperspektralanalysen, lichtspektroskopische Methoden und Röntgenfluoreszenz-Analytik.

von

Zauneidechse, Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Gruber

Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich.
Einblicke gewinnen. Natur erleben.

An keinem anderen Ort werden Flora und Fauna Niederösterreichs so sprichwörtlich begreiflich dargestellt. Nirgendwo sonst ist eine dermaßen beeindruckende Reise auf 2.500 Quadratmetern vom Donaubecken über Wiesen bis hin zum Hochgebirge möglich. Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich ist ein moderner und lebendiger Ort für naturinteressierte, wissbegierige und erlebnisorientierte Menschen und gewährt bei jeder Witterung faszinierende Einblicke in Lebensräume Niederösterreichs und macht Zusammenhänge begreiflich und einen Besuch zum Naturerlebnis.

von

Nahezu 65 Jahre der Auseinandersetzung mit den landschaftlichen Schönheiten des Donautales brachten ein schier unüberschaubares Lebenswerk hervor, das in der von Wolfgang Krug vorgelegten Publikation erstmals eine umfassende Würdigung erfährt.

von

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Hermann Dikowitsch mit der neuen Kulturstrategie Foto: © NLK Pfeiffer

Am Dienstag, den 16.11.2021, hat die Landesregierung die neue Strategie für Kunst und Kultur, für die Landessammlungen Niederösterreich sowie die Auslandskulturstrategie einstimmig beschlossen. Die Ziele der Kulturstrategie „auf die Höhe der Zeit zu bringen“, steht im Zentrum.
LH Mikl-Leitner: „Wir wollen die künstlerische Vielfalt unterstützen, Entwicklungen in den Fokus nehmen und das Kulturangebot ausdehnen“

von

Projektleiter Guido Wirth, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der wissenschaftliche Leiter der NÖ Landesausstellung 2022, Armin Laussegger, präsentieren die Werbelinie zur Landesausstellung 2022, © NLK Filzwieser

Wissenschaftliche Expertise aus und über Niederösterreich fokussiert aus aktuellem Anlass das Verhältnis von Natur und Kultur.

von

Mit Erscheinungsdatum Juni präsentiert der Tätigkeitsbericht 2020 eine Auswahl an Forschungs- und Ausstellungsprojekten, zeigt Fallstudien aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung und stellt Neuzugänge in die musealen Sammlungen des Landes Niederösterreich vor.

von

Wulf Bugatti, Schießen Sie auf den Pianisten, Siebdruck auf Papier, um 1970, Inv.Nr. KS-10905/2
Wulf Bugatti, Schießen Sie auf den Pianisten, Siebdruck auf Papier, um 1970, Inv.Nr. KS-10905/2

Wulf Bugatti
1939-2021

von

Romana Schaffknecht, Selbstportrait, 2009, Foto: Andreas Gießwein

von

Eine (Wieder-)Entdeckung: Das Gesamtwerk des Autors und bildenden Künstlers Alfred Gesswein in einem Band! 850 Seiten Lyrik und Malerei vom Feinsten!

von

Die Landessammlungen Niederösterreich wurden im Jahr 2020 dank der großzügigen Schenkungen von Dr. Gerda Zens und DI Johannes Scheer um das grafische Gesamtwerk des 2019 verstorbenen Künstlers Herwig Zens bereichert. Er hinterließ ein umfangreiches Œuvre von Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken, das an Fülle unter den österreichischen Nachkriegskünstlern seinesgleichen sucht. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Inventarisierung der über 1.000 Radierungen, aber auch Druckplatten umfassenden Schenkungen wurden durch die Akribie des Künstlers selbst und vor allem durch das minutiös erarbeitete Werkverzeichnis von DI Johannes Scheer wesentlich erleichtert.

von

NEUER TITEL, NEUES FORMAT & VIEL NATUR
Die Naturkundlichen Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich (ehemals „Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum“) präsentieren sich neu.

von

LH Mikl-Leitner: Geschichte unserer Landwirtschaft als Kulturgut für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bewahren

von

Hermann Nitsch - Neue Arbeiten
Hermann Nitsch © Bildrecht 2020

Für zukünftige Ausstellungen im Museum in Mistelbach

von

Josef Danner, Surfing the Blue, Acryl, Siebdruck auf Leinwand, 2019, © Josef Danner / Landessammlungen NÖ
Josef Danner, Surfing the Blue, Acryl, Siebdruck auf Leinwand, 2019, © Josef Danner / Landessammlungen NÖ

Die Kunstszene hat eine wichtige kritische Stimme verloren.

von

Elfriede Mejchar, Selbstportrait, SW Foto, © Elfriede Mejchar / Landessammlungen NÖ
Elfriede Mejchar © Landessammlungen NÖ

„Niederösterreich trauert um die Grande Dame der österreichischen Fotografie“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über die am 11. Oktober 2020 verstorbene Künstlerin und Würdigungspreisträgerin des Landes Niederösterreich.

von

Beim 31. Österreichischen Museumstag in Krems präsentierten Isabella Frick und Eva Mayr den neuen Onlineauftritt der Landessammlungen Niederösterreich.

von

Kulturschätze des Landes können nun mit der Öffentlichkeit geteilt werden.

Die Faszination niederösterreichischer Landesgeschichte ist in über 6 Millionen Objekten der Landessammlungen Niederösterreich erlebbar. Um sich diesen anzunähern, bedarf es keines Zauberspruchs wie in einem Märchen, sondern nur einer Internetverbindung und eines passenden Endgeräts.
Mit neuer nutzerfreundlicher Navigation laden die Landessammlungen Niederösterreich über ihre Website dazu ein, in die wundersame Schatzkammer des Landes einzutreten. Die Online-Datenbank der Landessammlungen Niederösterreich umfasst derzeit 30.000 Objekte und wird laufend erweitert.
 
 

von

Mit dem Video-Podcast CollectCast NÖ zeigen die Landessammlungen Niederösterreich ihre vielfältigen Sammlungsbereiche und stellen in kurzen Videos die Geschichte und ausgewählte Objekte vor.

von

Im Rahmen eines eintägigen Symposiums sollen zum einen neue Erkenntnisse zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
und ihren Anwendungsmöglichkeiten auf künstlerischem Gebiet diskutiert werden. Zum anderen sollen aus der Perspektive von Sammlungen und Ausstellungshäusern die Problematiken und Potentiale, die virtuelle Kunst als Sammlungs- und Ausstellungsobjekt mit sich bringt, thematisiert werden.

Virtuelle Kunst im Museum

Symposium Virtuelle Kunst im Museum

von

Bobby Rajesh Malhotra, Screenshot aus der Augmented Reality Erweiterung zur Arbeit Geschichtes Gedicht, 2019
Bobby Rajesh Malhotra, Screenshot aus der Augmented Reality Erweiterung zur Arbeit Geschichtes Gedicht, 2019

Das erste virtuelle Kunstwerk in den Landessammlungen Niederösterreich ist ein visionärer und phantastischer Blick der Maschinen auf Österreichs Kulturgeschichte.

von

Alexandra Schantl

Was hat kollektive Erinnerung mit der Konstruktion weiblicher Identität zu tun? Das Werk der österreichischen Medienkünstlerin Eva Brunner-Szabo spielt mit dem Wechsel zwischen Dokumentation und Inszenierung. In Niederösterreich wird erstmals ein bedeutsamer Teil ihres Nachlasses in einer Ausstellung gezeigt.

 

Pfeil rauf